Entwicklungen vom 5. bis 9. Mai 2025
Die Woche vom 5. bis 9. Mai 2025 war geprägt von vorsichtiger Zuversicht an den globalen Finanzmärkten. Positive Signale im Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie solide Unternehmenszahlen sorgten für Auftrieb. Gleichzeitig blieben jedoch geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten bestehen.
Aktienmärkte
DAX:
Der deutsche Leitindex DAX erreichte am 9. Mai 2025 im Handelsverlauf ein neues Allzeithoch von 23.543,27 Punkten und schloss bei 23.499,32 Punkten.
Dow Jones & S&P 500:
Die US-Indizes zeigten sich volatil. Während der Dow Jones mit gemischten Unternehmenszahlen zu kämpfen hatte, profitierte der S&P 500 von positiven Entwicklungen im Technologiesektor.
Handelsgespräche USA-China:
Am 9. Mai haben in der Schweiz direkte Gespräche zwischen US-Finanzminister Scott Bessent und dem chinesischen Vizepremierminister He Lifeng begonnen. Ziel ist es, den Handelskonflikt zu entschärfen und die gegenseitigen Strafzölle abzubauen.
Unternehmensnachrichten
Commerzbank:
Die Commerzbank hat am 9. Mai ihre Quartalszahlen veröffentlicht und Analystenkonferenzen abgehalten.
Weitere Unternehmen:
Zahlreiche Unternehmen präsentierten in dieser Woche ihre Quartalszahlen, darunter Stabilus, Audi, Biontech, Zalando, BMW, Siemens Healthineers und Infineon.
Wirtschaftsdaten
Deutschland
Die Industrieproduktion in Deutschland hat sich im März 2025 positiv entwickelt.
USA
Der Arbeitsmarktbericht für April 2025 zeigte eine stabile Beschäftigungslage, was zu einer positiven Marktstimmung beitrug.
Rohstoffe & Währungen
Ölpreise:
Die Ölpreise sind aufgrund des Überangebots und der schwächeren Nachfrage gefallen.
US-Dollar:
Der US-Dollar zeigte sich gegenüber anderen Währungen volatil, beeinflusst von Handelsgesprächen und Wirtschaftsdaten.
Die Finanzmärkte zeigten sich in der letzten Woche insgesamt robust, unterstützt von positiven Unternehmenszahlen und Fortschritten in den Handelsgesprächen zwischen den USA und China. Dennoch bleiben geopolitische Risiken und wirtschaftliche Unsicherheiten bestehen. Anleger sollten wachsam bleiben und die Entwicklungen genau beobachten.