finance-market

Globaler Finanzüberblick

Märkte, Trends und Entwicklungen (13.–17. Januar 2025)

Zwischen dem 13. und 17. Januar 2025 kam es an den globalen Finanzmärkten zu bemerkenswerten Entwicklungen:

Aktienmärkte:

  • Globale Aktienmärkte: Am 17. Januar stiegen die Aktienkurse weltweit, unterstützt von sinkenden Anleiherenditen, positiven Wirtschaftsdaten aus China und soliden Unternehmensgewinnen. Der gesamteuropäische STOXX 600 Index stieg um 0,7% und verzeichnete damit einen Wochengewinn von 2,4%. Der britische FTSE 100 und der deutsche DAX erreichten Intraday-Rekorde. An der Wall Street stieg der S&P 500 um 0,9%, angetrieben von starken Gewinnen der Banken. 
  • NASDAQ 100: Auch der NASDAQ 100 entwickelte sich im Berichtszeitraum positiv. Der Index schloss am 16. Januar bei 21.091,25 Punkten, nachdem er am 15. Januar bei 21.237,85 Punkten gelegen hatte. Diese Zahlen spiegeln die Dynamik im Technologiesektor wider. 

Rentenmärkte und Währungen:

  • Anleiherenditen: Die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen fielen auf ein Zweiwochentief von 4,566%, beeinflusst von der Erwartung möglicher Zinssenkungen durch die US-Notenbank im weiteren Jahresverlauf. 
  • US-Dollar: Der US-Dollar-Index erholte sich leicht von den starken Verlusten am Donnerstag, verlor aber dennoch 0,3% im Wochenvergleich und beendete damit eine Serie von sechs Wochengewinnen in Folge. 

Rohstoffe:

  • Öl: Trotz eines leichten Rückgangs am Freitag verzeichnete Rohöl den vierten Wochengewinn in Folge. Die Brent-Rohölfutures fielen um 0,6% auf 80,85 USD pro Barrel. 
  • Gold: Der Goldpreis blieb stabil und notierte nahe dem am Donnerstag erreichten Monatshoch von 2.724,55 USD. 

Unternehmensnachrichten:

  • Bayer AG: Die Aktie der Bayer AG stieg am 13. Januar um 1,7% auf 20,42 EUR, ausgelöst durch die Ankündigung einer Phase-III-Studie der Tochtergesellschaft BlueRock Therapeutics zur Behandlung der Parkinson-Krankheit.

Wirtschaftsdaten:

  • China: Die chinesische Wirtschaft ist im Jahr 2024 um 5% gewachsen und hat damit das Ziel der Regierung erreicht. Diese Daten stützten die globalen Märkte und trugen zur positiven Stimmung bei. 

Diese Ereignisse spiegeln die komplexen Wechselwirkungen zwischen Wirtschaftsdaten, Unternehmensentwicklungen und Marktstimmung wider, die die Finanzmärkte in diesem Zeitraum beeinflussten.

Nach oben scrollen