Zwischen Zöllen und Zahlen

Zwischen Zöllen und Zahlen – KW 17 2025

Marktbewegungen vom 21. bis 25. April 2025

📊 Marktüberblick

USA:

Dow Jones Industrial Average: Die Woche begann mit einem Rückgang auf 38.170,41 Punkte am Montag. Im weiteren Verlauf erholte sich der Index und schloss am Freitag bei 40.113,50 Punkten, was einem Wochengewinn von rund 1,5 % entspricht. 

NASDAQ 100: Der Technologieindex gab am Montag um 3,62 % auf 17.597,42 Punkte nach. Im weiteren Wochenverlauf stabilisierte sich der Index, blieb aber unter dem Niveau der Vorwoche. 

Deutschland

DAX: Der deutsche Leitindex profitierte von positiven Unternehmensnachrichten und beendete die Woche mit einem Plus von 1,01 % bei 22.368,00 Punkten. 

🌐 Einflussfaktoren 

Handelskonflikte: US-Präsident Donald Trump bekräftigte seine harte Haltung gegenüber China und schloss eine Rücknahme der Zölle ohne substanzielle Zugeständnisse aus. Diese Aussagen sorgten für Verunsicherung an den Märkten. 

Konjunkturdaten: Der Ifo-Geschäftsklimaindex für Deutschland stieg im April überraschend leicht auf 86,9 Punkte gegenüber 86,7 Punkten im März und damit zum vierten Mal in Folge. Dies deutet trotz anhaltender globaler Unsicherheiten auf eine gewisse Stabilisierung der deutschen Wirtschaft hin.  

🏢 Unternehmensnachrichten 

Alphabet (Google): Das Unternehmen meldete für das erste Quartal einen Umsatz von 90,23 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn je Aktie von 2,81 US-Dollar, getrieben durch ein starkes Wachstum im Cloud-Geschäft und bei KI-basierten Suchfunktionen. Die Aktie stieg im vorbörslichen Handel um 4%. 

  • Intel: Trotz eines Quartalsumsatzes von 12,67 Milliarden US-Dollar gab das Unternehmen eine schwache Umsatzprognose ab und kündigte einen möglichen Stellenabbau an. Die Aktie verlor im vorbörslichen Handel 7%. 
  • Apple: Apple plant Berichten zufolge, bis 2026 die gesamte iPhone-Produktion für den US-Markt von China nach Indien zu verlagern, um den Auswirkungen der US-Zölle zu entgehen. Die Aktie gab im vorbörslichen Handel leicht um 1% nach. 
  • Skechers: Das Unternehmen verfehlte die Gewinnerwartungen für das erste Quartal und senkte die Jahresprognose, was zu einem Kursrückgang von 6 % führte.

📈 Ausblick

Die Märkte bleiben anfällig für geopolitische Spannungen und wirtschaftspolitische Entscheidungen. Anleger sollten weiterhin auf Unternehmensberichte und makroökonomische Indikatoren achten, die Hinweise auf die zukünftige Entwicklung geben könnten.​

Nach oben scrollen